Balkone, Terassen und Dachloggien: 

Als genutzte und somit außerordentlich belastete Flachdächer gehören Balkon- und Terrassenabdichtungen zu den aufwändigsten Flachdächern, die wir kennen.

Durch die Tatsache, dass durch das Aufstellen von Pflanzkübeln, Stühlen und Tischen mit teilweise intensiver Erwärmung der Dachhaut durch Sonneneinstrahlung die Abdichtung sowohl mechanisch als auch thermisch strapaziert wird, setzt eine sorgfältige Planung in Verbindung mit hochwertigen Materialien und ebensolcher Verarbeitungsqualität voraus.

Für die Abdichtungen gibt es verschiedene Möglichkeiten:

    1. Abdichtungen mit Bitumen-Schweißbahnen
    Dies ist oftmals problematisch bei Details wie Ecken (Materialdicken) und Anschlüssen sowie aufgehenden Bauteilen wie   Wandanschlüssen, wo meist mit Metall-Anschlussblechen gearbeitet werden muss
    2. Hochpolymere Abdichtung mit Kunststoff-Dachbahnen wie Weich-PVC - vorteilhaft durch geringe Materialstärke sowie verzinkten Verbundblechen mit aufkaschierter    Dachbahn, so dass Dachfläche und Anschlüsse druckfest und homogen aus dem gleichen Material erstellt werden können.
    3. Abdichtungen mit Flüssigkunststoff - mehrkomponentig bestehend aus Haftgrund, Flüssigabdichtung und Vlieskaschierung.
    Diese Systeme sind optimal für problematische Details wie z.B. geringe Türanschluss-Höhen, Anschlüsse an Blech, Glas und Außenputz, ect.
    Auf die fertiggestellte Abdichtung wird heutzutage meist ein lose verlegter Belag aus Beton- oder Keramikplatten aufgebracht.
    Durch die lose Verlegung ist eine rissfreie Oberfläche gewährleistet und bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten kann der Belag einfach aufgenommen und anschließend wieder verlegt werden, ohne jegliche Stemmarbeiten mit den daraus resultierenden Beschädigungen der Belagsplatten.
    Selbstverständlich kann aus Gründen persönlichen Geschmacks oder Ähnlichem auch ein Estrichbett mit einem Fliesenbelag durch einen Fliesenfachbetrieb auf die fertige Abdichtung aufgebracht werden.

 


 

 
 
 
E-Mail
Anruf